Mr. Cleaner Ratgeberblog: Taubenabwehr leicht gemacht - So vermeiden Sie Taubenkot

Taubenkot kann nicht nur unschön aussehen, sondern auch ernsthafte Schäden an Gebäuden verursachen und Gesundheitsrisiken bergen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen und effektiven Vorsorgemaßnahmen Tauben dauerhaft fernhalten und so die lästige Verschmutzung vermeiden können. 

Sie erfahren, welche Methoden der Taubenabwehr wirklich funktionieren – von Taubennetzen über Spikes bis zu natürlichen Lösungen – und wie Sie Taubenkot sicher und hygienisch entfernen. 

Unser Fokus liegt auf praktischen Tipps, die Sie direkt umsetzen können, damit Ihr Balkon, Dach oder Ihre Fassade frei von Taubenkot bleibt. So machen wir Taubenabwehr leicht und nachhaltig für Sie.

Warum ist Taubenkot problematisch für Gebäude und Gesundheit?

Taubenkot ist problematisch, weil er gesundheitsschädliche Krankheitserreger enthalten kann, die Infektionen verursachen. Doch nicht nur für die Gesundheit stellt er eine Gefahr dar, sondern auch für Gebäude. Die Säure im Kot greift Baumaterialien wie Mörtel, Putz und Dachmaterialien an, was zu Korrosion und strukturellen Schäden führt. Verfärbungen und Ablagerungen auf Fassen, verstopfte Dachrinnen und Schäden an Bausubstanzen sind nur einige Beispiele, die durch Taubenkot verursacht werden.

Video

Taubenabwehr

Video Taubenkot entfernen

Welche Orte sind besonders anfällig für Taubenkotansammlungen?

Besonders anfällig für Taubenkot sind Balkonflächen, Dachvorsprünge, Fensterbänke, Dachrinnen, Vordächer und Brüstungen. Diese Orte sind attraktiv, weil sie Schutz vor Witterung bieten und den Tauben sichere Nist- und Ruheplätze ermöglichen. Zudem sind sie oft in der Nähe von Nahrungsquellen, was das Ansiedeln erleichtert.

Wie kann ich verhindern, dass Tauben auf meinem Balkon oder Fensterbrett landen?

Um Tauben vom Balkon fernzuhalten, können folgende praktische Maßnahmen sofort umgesetzt werden:

  • Taubennetze an den Zugängen und offenen Flächen anbringen, um den Zugang zu verhindern.
  • Spikes auf Geländern, Fensterbänken und anderen Flächen installieren, damit Tauben keinen Platz zum Landen finden.
  • Abschreckende Gegenstände wie reflektierende Bänder, Luftballons oder künstliche Raubvögel verwenden, um die Tauben zu vertreiben.
  • Regelmäßig den Balkon sauber halten und keine Nahrungsreste oder Wasserstellen anbieten, um das Interesse der Tauben zu verringern.

Am effektivsten ist es, mehrere Methoden zu kombinieren, z.B. Spikes und Netze zusammen zu verwenden, um den Balkon sowohl unattraktiv zum Landen als auch unzugänglich zu machen. Das erhöht die Erfolgschancen deutlich und sorgt für einen dauerhaften Schutz. (siehe Blog: Problem mit Tauben? Wie bekomme ich Tauben vom Balkon entfernt?)

Welche natürlichen Abwehrmethoden sind gegen Tauben wirksam?

Abschreckend auf Tauben wirken können aber auch Krähenattrappen oder Ultraschallgeräte. Krähenattrappen sollen Raubvögel imitieren und dadurch Tauben oder Krähen vertreiben. Ihre Wirksamkeit ist unterschiedlich, da Vögel sich manchmal an die Attrappen gewöhnen und sie dann nicht mehr als Bedrohung wahrnehmen.

Ultraschallgeräte senden hochfrequente Töne, die für Menschen kaum hörbar sind, aber Vögel stören sollen. Die Effektivität von Ultraschallgeräten ist umstritten; manche Nutzer berichten von Erfolg, andere sehen kaum Wirkung, da Vögel sich an die Töne gewöhnen oder die Geräte nicht ausreichend auf die Vogelarten abgestimmt sind

Somit stellt sich die Frage, wann natürliche Methoden sinnvoll sind? Natürliche Methoden sind vor allem dann sinnvoll, wenn man eine schonende, umweltfreundliche Lösung sucht oder bei kurzfristigen Maßnahmen. Sie eignen sich gut in Kombination mit mechanischen Abschreckungen, z.B. durch das Aufstellen von Raubvogelattrappen oder das Anbringen von reflektierenden Objekten. Zudem sind sie hilfreich, um Vögel langfristig zu vertreiben, wenn sie regelmäßig eingesetzt werden und die Vögel die Maßnahmen nicht als dauerhaft bedrohlich empfinden.

Warum sind Taubenspikes aus Kunststoff effektiver und tierfreundlicher als Metallspikes?

Die Vorteile von Kunststoff-Taubenspikes gegenüber Metallspikes liegen vor allem in den folgenden Punkten: Kunststoff ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Dadurch bleiben die Spikes langlebig und behalten ihre Funktion auch bei extremen Wetterbedingungen. Sie sind zudem oft glatter und weniger scharf als Metallvarianten, was das Risiko für verletzte Vögel reduziert. Dadurch  bieten Kunststoff-Taubenspikes eine humane Lösung, um Vögel vom Landen abzuhalten, ohne ihnen Schaden zuzufügen. (siehe Blog: Effektive Taubenabwehr – So halten Sie Tauben fern von Terrasse und Balkon)

Es gibt verschiedene Varianten der Kunststoff-Spikes, die teils speziell für die Vogelabwehr entwickelt wurden. Abgerundete Spitzen sollen Verletzungen vermeiden. Flexible Kunststoff-Spikes passen sich den verschiedenen Oberflächen an und ein UV-beständiger Kunststoff sorgt für Langlebigkeit.

Diese Produkte sind ideal, um auf humane Weise Vögel vom Landen abzuhalten, ohne ihnen Schaden zuzufügen.

Wie kann ich Taubenkot sicher und hygienisch entfernen?

Beim sicheren Entfernen von Taubenkot ist es wichtig, hygienische Reinigungstipps zu beachten, um Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Verwenden Sie Handschuhe, eine Atemschutzmaske und ggf. eine Schutzbrille, um Kontakt mit Keimen und Staub zu vermeiden. Nutzen Sie ausschließlich geeignete Desinfektionsmittel, die gegen Keime und Bakterien wirksam sind. Eine Lösung aus Wasser und einem milden Reinigungsmittel oder speziellen Desinfektionsmitteln ist empfehlenswert. Achten Sie darauf, den Taubenkot vorsichtig zu entfernen, um Staubaufwirbelung zu vermeiden. Arbeiten Sie dazu mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste, um Staub und Schmutz zu binden und aufzunehmen.

Nach der Entfernung des Kots sollte die Fläche mit Desinfektionsmitteln behandelt werden, um Keime abzutöten und hygienische Verhältnisse wiederherzustellen. Eine unsachgemäße Reinigung kann zur Freisetzung von Staub und Keimen führen, die beim Einatmen Atemwegserkrankungen, Infektionen oder andere Gesundheitsprobleme verursachen können. Unvorsichtiges Arbeiten mit scharfen Gegenständen oder chemischen Reinigern kann zudem zu Verletzungen führen. Achten Sie nach Abschluss der Reinigungsarbeiten auf eine sachgemäße Entsorgung der entfernten Materialien. Diese dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.

Was sind Flatterbänder und wie helfen sie bei der Taubenabwehr?

Die Wirkung von Flatterbändern basiert auf ihrer Beweglichkeit und dem visuellen Reiz, den sie erzeugen. Sie funktionieren, indem sie im Wind flattern und dadurch eine bewegte, unruhige Oberfläche schaffen, die Vögel abschreckt. Das Flattern und die reflektierenden Oberflächen sorgen für eine visuelle Störung, die Vögel als potenzielle Gefahr wahrnehmen und daher fernbleiben.

Sinnvoll sind Flatterbänder vor allem an Orten, wo Vögel unerwünscht sind, wie auf Balkonen, Dachflächen, Fensterbänken oder in Gärten, um sie vom Landen abzuhalten. Sie eignen sich gut für temporären Schutz und bei kleinen bis mittleren Flächen.

Nicht sinnvoll sind Flatterbänder hingegen bei starkem Wind, bei längerer Dauer, da sie dann ihre abschreckende Wirkung verlieren können. Außerdem sind sie weniger geeignet bei großen Flächen oder wenn Vögel sehr hartnäckig sind, da sie nur eine kurzfristige Lösung darstellen. Zudem sollten sie nicht in Bereichen eingesetzt werden, in denen sie Menschen stören oder die Optik beeinträchtigen.

Wie funktionieren Taubennetze und für welche Einsatzbereiche eignen sie sich?

Taubennetze funktionieren, indem sie den Zugang zu bestimmten Flächen oder Gebäuden physisch blockieren und somit das Landen und Nisten von Tauben verhindern. Sie bestehen aus einem feinmaschigen Netz, das über die zu schützenden Bereiche gespannt wird, sodass Tauben keinen Platz zum Landen oder Nisten finden können.

Das Netz besteht meist aus langlebigem, wetterfestem Kunststoff oder Edelstahl und ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Die sehr feinen Maschen sollen die Tauben daran hindern, hindurch zu fliegen oder auf dem Netz zu landen. Selbstverständlich sollte das Netz so installiert werden, dass sich keine Tiere daran verletzen oder dort hängenbleiben. Es ist wichtig, die Befestigungspunkte regelmäßig zu kontrollieren und zu warten und das Netz straff und sicher zu befestigen.

Taubennetze bieten eine langfristige Lösung, da sie wiederverwendbar und robust sind. Sie verletzen keine Tauben, sondern verhindern nur das Landen. Sie sind besonders effektiv als großflächiger Schutz und an schwer zugänglichen Stellen. Einmal installiert erfordern sie nur regelmäßige Kontrolle. Diese Eigenschaften machen Taubennetze zu einer zuverlässigen und nachhaltigen Methode im Taubenschutz.

Das Team am Arbeitsplatz

Welche gesetzlichen Bestimmungen sollte ich bei der Taubenabwehr beachten?

Gemäß den Tierschutzgesetzen ist die Taubenabwehr so zu gestalten, dass keine Tiere verletzt oder gequält werden. Es ist verboten, Tauben zu töten, zu verletzen oder ihnen Schmerzen zuzufügen. Maßnahmen, die auf humane und tierschutzgerechte Methoden setzen, sind erlaubt, wie z.B. das Anbringen von Taubennetzen, Flatterbändern oder anderen Abschreckungssystemen, die die Tiere nur vertreiben, ohne ihnen Schaden zuzufügen.

Nicht erlaubt sind Methoden, die Tauben verletzen, töten oder auf andere Weise quälen, wie z.B. das Vergiften, das Aufstellen von Fallen, die Tiere verletzen könnten, oder das absichtliche Verletzen der Tiere. Es ist wichtig, bei der Taubenabwehr stets die gesetzlichen Vorgaben zum Tierschutz zu beachten und humane Lösungen zu wählen.

Warum ist es wichtig, auf Tierschutz bei der Taubenabwehr zu achten?

Tierschonende Methoden bei der Taubenabwehr sind wichtig, weil sie sicherstellen, dass die Tiere nicht verletzt, gequält oder getötet werden. Der Tierschutz fordert, dass Maßnahmen nur so gestaltet sind, dass sie den Tieren keinen Schaden zufügen und ihre natürlichen Bedürfnisse respektieren. Zudem trägt eine humane Vorgehensweise dazu bei, das ethische Verantwortungsbewusstsein zu wahren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

Beispiele für tierfreundliche Abwehrmethoden:

  • Taubennetze: Verhindern das Landen und Nisten, ohne die Tiere zu verletzen.
  • Reflektierende Bänder oder Flatterbänder: Vertreiben Tauben durch Bewegung und Lichtreflexe, ohne ihnen Schaden zuzufügen.
  • Ultraschallgeräte: Erzeugen Töne, die Tauben vertreiben, ohne ihnen Schmerzen zu bereiten.
  • Piktogramme oder optische Abschreckungen: Abschreckung durch visuelle Reize, die die Tiere abschrecken, ohne sie zu verletzen.
  • Vermeidung von Futterquellen: Reduziert die Attraktivität für Tauben, ohne ihnen Schaden zuzufügen.

Diese tierfreundlichen Methoden sind effektiv, um Tauben zu vertreiben, ohne ihre Gesundheit oder ihr Wohlbefinden zu gefährden.