Mr. Cleaner Ratgeberblog: 11 Skurrile Wohnungsfragen die jeder kennt

Hast du dich auch schon mal gefragt, warum der Wasserhahn ausgerechnet nachts tropft oder die Heizung knallt, sobald Besuch kommt? In unseren vier Wänden spielen sich täglich kleine Mysterien ab, die wir oft einfach hinnehmen – dabei stecken faszinierende wissenschaftliche Erklärungen dahinter!

In diesem Artikel enthüllen wir die Wahrheit hinter 11 alltäglichen Wohnungsrätseln, die jeder kennt, aber niemand anspricht. Warum fliegen Motten ausgerechnet in saubere Kleidung? Weshalb riecht frisch gestrichene Wandfarbe manchmal nach Fisch? Und wieso vibrieren Gläser im Schrank, obwohl kein Erdbeben in Sicht ist?

Diese scheinbar banalen Phänomene verraten oft mehr über Physik, Chemie und unsere Wohnumgebung, als wir denken. Mach dich bereit für überraschende Aha-Momente – nach diesem Artikel wirst du deine Wohnung mit ganz anderen Augen sehen!

Wieso sollte man einen ausgeschalteten Kühlschrank nie geschlossen lassen?

Wenn der Kühlschrank ausgeschaltet ist, bleibt oft Restfeuchtigkeit im Inneren zurück. Diese Feuchtigkeit, kombiniert mit der fehlenden Luftzirkulation, schafft ideale Bedingungen für Schimmelbildung. Schimmel kann nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Zudem können die Dichtungen durch die Feuchtigkeit und die Wärme "verkleben". Dies kann dazu führen, dass sie porös werden und ihre Funktion verlieren, was langfristig zu einem höheren Energieverbrauch führt, wenn der Kühlschrank wieder in Betrieb genommen wird. Alte Dichtungen können Weichmacher (VOCs) enthalten, die beim Schließen des Kühlschranks ausdünsten können. Diese flüchtigen organischen Verbindungen sind nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern können auch gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie in die Raumluft gelangen. (siehe Blog: Wohnungsreinigung – professionelle Reinigung im Privathaushalt)

Um diese Probleme zu vermeiden, gibt es einige nützliche Tipps: Reinigen Sie den Kühlschrank gründlich mit einer Lösung aus Essigwasser, bevor Sie ihn ausschalten. Essig hat antimikrobielle Eigenschaften und hilft, Bakterien und Schimmelsporen zu reduzieren. Halten Sie die Kühlschranktür mit einem Keil oder einem ähnlichen Gegenstand offen, wenn dieser nicht benutzt wird und ausgeschaltet ist. So kann die Luft zirkulieren und die Feuchtigkeit entweichen.

Video

Wohnungsreinigung

Video zur Wohnungsreinigung

Warum knacken Heizungsrohre oft mitten in der Nacht?

Heizungsrohre können mitten in der Nacht knacken, und das hat mehrere Gründe. Ein wichtiger physikalischer Aspekt ist die Metallausdehnung. Wenn die Temperatur sinkt, ziehen sich die Rohre zusammen, und wenn sie sich wieder erwärmen, dehnen sie sich aus. Diese ständigen Temperaturwechsel können zu Geräuschen führen, die wie Knacken oder Knallen klingen.

Eine versteckte Ursache für diese Geräusche kann auch in lockeren Halterungen oder Luft im Heizsystem liegen. Wenn die Rohre nicht richtig fixiert sind, können sie sich bei Temperaturänderungen bewegen und Geräusche verursachen. Luft im System kann ebenfalls zu unregelmäßigen Geräuschen führen, da diese den Wasserfluss stört.

Warum tritt das Ganze oft nachts auf? In der Nacht sind die Temperaturen in der Regel niedriger, was die Ausdehnung und das Zusammenziehen der Rohre verstärkt. Zudem sind nachts weniger Umgebungsgeräusche vorhanden, sodass man die Geräusche der Heizungsrohre deutlicher wahrnimmt.

Es ist wichtig, darauf zu achten, wann diese Geräusche gefährlich werden können. Wenn Sie feststellen, dass die Geräusche mit Wasserlecks oder anderen Anzeichen von Problemen einhergehen, sollten Sie umgehend einen Fachmann hinzuziehen.

Eine gute Lösung, um solche Probleme zu vermeiden, ist es, einen hydraulischen Abgleich durchführen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Heizsystem optimal eingestellt ist und die Wärme gleichmäßig verteilt wird.

Weshalb riechen frisch gestrichene Wände manchmal nach Fisch?

Frisch gestrichene Wände können manchmal einen unangenehmen Fischgeruch abgeben. Grund dafür ist eine chemische Reaktion. Wenn Titandioxid, ein häufig verwendeter Bestandteil in Farben, mit bestimmten Luftschadstoffen reagiert, kann Trimethylamin entstehen, das diesen Geruch verursacht. Dies tritt häufig bei billigeren Farben auf, die bestimmte Konservierungsstoffe enthalten.

Um diesen Geruch zu vermeiden, ist es ratsam, Farben mit dem “Blauen Engel” zu wählen. Diese sind umweltfreundlicher und enthalten weniger schädliche Stoffe. Falls der Geruch dennoch auftritt, kann eine Notfall-Lösung darin bestehen, den Raum mit Aktivkohle zu entgiften, da diese Gerüche effektiv absorbiert.

Sollte man eine Fußbodenheizung durchgehend laufen lassen oder besser intervallheizen?

Die Entscheidung, ob man eine Fußbodenheizung durchgehend laufen lassen oder besser intervallheizen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Gebäudes und der Dämmung. Fußbodenheizungen haben eine hohe Trägheit, was bedeutet, dass sie relativ lange brauchen, um sich aufzuheizen und abzukühlen. Wenn Sie die Heizung häufig ein- und ausschalten, kann es sein, dass der Boden nicht die gewünschte Temperatur erreicht, bevor die Heizperiode endet. Dies kann zu einem ungemütlichen Raumklima führen.

In gut gedämmten Neubauten ist es oft effizienter, die Fußbodenheizung durchgehend laufen zu lassen. Da die Wärme gleichmäßig verteilt wird und die Dämmung dafür sorgt, dass die Wärme im Raum bleibt, kann der Dauerbetrieb tatsächlich Energie sparen. Bei Altbauten hingegen, die möglicherweise nicht so gut isoliert sind und eine ungleichmäßige Wärmeverteilung aufweisen, kann Intervallheizen sinnvoll sein, um Energie zu sparen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da ein zu starkes Intervallheizen das Risiko von Schimmelbildung erhöhen kann, insbesondere in kälteren Ecken des Raumes.

Tipps für optimales Heizen

- Neubau: Lassen Sie die Fußbodenheizung durchgehend laufen, um eine konstante Temperatur zu gewährleisten. Nutzen Sie programmierbare Thermostate, um die Heizzeiten an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

- Altbau: Überlegen Sie, ob Intervallheizen sinnvoll ist, aber achten Sie darauf, die Räume nicht zu stark abkühlen zu lassen. Halten Sie die Temperatur in einem angenehmen Bereich, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beste Heizstrategie von der Bauweise und der Dämmung Ihres Hauses abhängt. Achten Sie darauf, die spezifischen Gegebenheiten Ihres Wohnraums zu berücksichtigen, um ein angenehmes und gesundes Raumklima zu schaffen! 

Warum fliegen Motten ausgerechnet in Schränke mit sauberer Kleidung?

Motten sind tatsächlich faszinierende, aber manchmal auch lästige kleine Kreaturen! Der Grund, warum sie oft in Schränke mit sauberer Kleidung fliegen, liegt daran, dass die Larven der Motten sich von Hautpartikeln und Schweißrückständen ernähren, die sich in den Nähten der Kleidung ansammeln. Auch wenn die Kleidung frisch gewaschen ist, können diese Rückstände manchmal noch vorhanden sein.

Ein paradoxes Phänomen ist, dass häufiges Waschen die Schutzschicht der Kleidung, wie zum Beispiel den Duft von Lavendel, zerstören kann. Diese Düfte wirken oft als natürliche Abwehrmittel gegen Motten. Wenn diese Schutzschicht fehlt, wird die Kleidung für die Motten attraktiver.

Um Mottenbefall vorzubeugen, gibt es einige hilfreiche Tipps:

  1. Kleidung einfrieren: Wenn die Kleidung vor dem Lagern für 24 Stunden in den Gefrierschrank bei -18°C gelegt wird, können eventuelle Motteneier oder -larven abgetötet werden.
  2. Natürliche Abwehrmittel: Statt chemischer Produkte kann Zedernholz verwendet werden. Der Duft von Zedernholz wirkt abschreckend auf Motten und ist eine umweltfreundliche Alternative.
  3. Sofern vorhanden kann es ebenfalls hilfreich sein, Licht im Kleiderschrank zu deaktivieren.

Mit diesen Maßnahmen kann neue und auch alte Kleidung besser geschützt und Motten ferngehalten werden.

Wieso surren manche LED-Lampen im Bad, aber nicht im Wohnzimmer?

Das Surren von LED-Lampen kann in verschiedenen Räumen unterschiedlich ausgeprägt sein, und das hat oft mit der technischen Ausstattung und den Umgebungsbedingungen zu tun. In  einem Badezimmer könnte es an den billigeren Vorschaltgeräten liegen, die in manchen LED-Lampen verbaut sind. Diese Geräte sind nicht immer optimal für die Verwendung in feuchter Umgebung geeignet, was zu einem Summen führen kann.

Zusätzlich spielt die hohe Luftfeuchtigkeit im Bad eine Rolle. Sie kann die elektrischen Eigenschaften der Lampen beeinflussen und Resonanzeffekte verstärken, die in einem kleineren Raum wie dem Bad stärker wahrgenommen werden als in einem größeren Raum wie dem Wohnzimmer.

Bei der Suche nach neuen LED-Lampen ist es empfehlenswert, auf die Kennzeichnung „surrarm“ zu achten. Diese Lampen sind speziell dafür ausgelegt, weniger Geräusche zu erzeugen. (siehe Blog: Smart Living: Die coolsten Technologien für dein Zuhause)

Ein schneller Fix könnte auch sein, einen Dimmer zu entfernen, falls einer vorhanden ist. Dimmer können manchmal das Surren verstärken, besonders wenn sie nicht mit den LED-Lampen kompatibel sind.

Warum bilden sich in Teppichen Geisterflecken, wo früher Möbel standen?

Geisterflecken in Teppichen, die dort entstehen, wo früher Möbel standen, sind ein häufiges Phänomen und haben mit verschiedenen Faktoren zu tun. Ein wichtiger Grund ist die Photochemie: UV-Licht aus Sonnenstrahlen bleicht die Farben der Teppichfasern aus. Während die Möbel Schatten werfen und die darunter liegenden Teppichfasern vor dem direkten Licht schützen, werden die Bereiche, die dem Licht ausgesetzt sind, ausgebleicht. Das führt dazu, dass man nach dem Entfernen der Möbel einen sichtbaren „Schatten“ sieht, der als Geisterfleck wahrgenommen wird.

Ein weiterer Aspekt ist die Materialkunde: Natürliche und synthetische Fasern reagieren unterschiedlich auf UV-Licht. Natürliche Fasern wie Wolle neigen dazu, schneller auszubleichen als synthetische Fasern wie Nylon oder Polyester. Das bedeutet, dass Teppiche aus natürlichen Materialien eher Geisterflecken entwickeln können.

Um Geisterflecken vorzubeugen, ist es ratsam, den Teppich alle 6 Monate zu drehen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Bereiche gleichmäßig dem Licht ausgesetzt sind und das Ausbleichen minimiert wird.

Wenn Geisterflecken bereits entstanden sind, ist es am besten, eine professionelle Teppichwäsche in Anspruch zu nehmen, anstatt Hausmittel zu verwenden. Professionelle Reinigungsdienste können oft besser auf die spezifischen Materialien und deren Pflege eingehen, um die Flecken zu behandeln.

Weshalb tropft der Wasserhahn oft genau dann, wenn man ins Bett geht?

Das Tropfen des Wasserhahns, besonders wenn man ins Bett geht, kann mehrere Ursachen haben. Eine technische Erklärung ist die Hydraulik. Nachts, wenn weniger Wasser im Haus entnommen wird, kann der Wasserdruck in den Leitungen steigen. Dies kann dazu führen, dass ein Wasserhahn, der möglicherweise schon eine kleine Undichtigkeit hat, anfängt zu tropfen, weil der erhöhte Druck die Dichtung stärker belastet.

Ein weiterer Aspekt ist die Psychologie. In der Stille der Nacht nehmen wir Geräusche oft intensiver wahr. Tagsüber sind wir von vielen Geräuschen umgeben, die das Tropfen des Wasserhahns übertönen. Wenn es ruhig ist, wird das Tropfen viel deutlicher wahrgenommen, was den Eindruck verstärkt, dass es gerade jetzt besonders störend ist.

Überprüfen Sie die Dichtungen des Wasserhahns. Eine einfache Übergangslösung kann der „Kaugummi-Trick“ sein, bei dem ein kleines Stück Kaugummi oder ähnliches Material um die Dichtung gewickelt wird, um das Tropfen vorübergehend zu stoppen. Wenn das Tropfen jedoch nicht nur sporadisch auftritt, sondern kontinuierlich und in Verbindung mit anderen Symptomen wie Wasseransammlungen oder feuchten Stellen an Wänden oder Böden, könnte es ein Hinweis auf einen Rohrbruch sein. In diesem Fall wäre es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben.

Warum fliegen Fliegen immer wieder gegen die gleiche Scheibe, obwohl das Fenster daneben offen ist?

Das Verhalten von Fliegen, die immer wieder gegen die gleiche Fensterscheibe fliegen, obwohl daneben ein offenes Fenster ist, kann durch verschiedene Faktoren erklärt werden. Fliegen orientieren sich oft an Polarisationslicht, das von der Sonne und dem Himmel ausgeht. Sie nutzen diese Lichtmuster, um sich zu orientieren und ihre Flugrichtung zu bestimmen. Wenn sie auf eine Fensterscheibe treffen, können sie die reflektierenden Eigenschaften des Glases nicht richtig einschätzen und denken, dass sie weiterhin in die Richtung des Himmels fliegen.

Das Glas reflektiert auch Himmelsmuster, was für die Fliegen wie ein offener Raum aussieht. Sie sehen die Reflexion und versuchen, durch das „Fenster“ zu fliegen, ohne zu erkennen, dass es sich tatsächlich um eine Barriere handelt.

Eine einfache und effektive Methode ist, Kreppband-Streifen als Sichtblocker anzubringen. Diese Streifen können helfen, die Reflexionen zu reduzieren und die Fliegen davon abzuhalten, gegen das Glas zu fliegen. Um das Problem nachhaltig zu lösen, können Fliegengitter mit UV-Schutz installiert werden. Diese Gitter verhindern nicht nur, dass Fliegen ins Haus gelangen, sondern reduzieren auch die Reflexionen, die die Fliegen anziehen.

Das Team am Arbeitsplatz

Wieso vibrieren Gläser im Schrank manchmal ohne erkennbaren Grund?

Das Vibrieren von Gläsern im Schrank kann tatsächlich auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, die oft nicht sofort erkennbar sind. Eine mögliche Erklärung ist der Einfluss von Infraschall, der von Verkehr, Windkraftanlagen oder anderen Quellen erzeugt wird. Infraschall sind Schallwellen, die unterhalb der menschlichen Hörschwelle liegen (unter 20 Hz). Diese Wellen können durch Wände und Möbel übertragen werden und dazu führen, dass Gläser im Schrank vibrieren, ohne dass wir den Schall direkt wahrnehmen.

Ein weiterer Faktor ist die Resonanz. Jedes Material hat eine Eigenfrequenz, bei der es besonders gut schwingt. Bleikristallgläser haben oft eine spezifische Eigenfrequenz, die durch Schwingungen in der Umgebung angeregt werden kann. Wenn die Frequenz des Infraschalls oder anderer Geräusche mit der Eigenfrequenz des Glases übereinstimmt, kann dies zu Vibrationen führen.

Eine Schallmessungs-App kann die Geräuschpegel in einem Raum überprüfen. So kann festgestellt werden, ob es in der Umgebung Infraschall gibt, der die Vibrationen verursacht. Um das Vibrieren zu minimieren, können Filzunterlagen unter die Gläser oder den Regalboden gelegt werden. Diese Unterlagen dämpfen die Schwingungen und helfen, die Übertragung von Schallwellen zu reduzieren.

Warum riecht die Heizung beim ersten Einschalten nach verbranntem Staub – aber nur im Schlafzimmer?

Der Geruch von verbranntem Staub, der beim ersten Einschalten der Heizung im Schlafzimmer auftritt, hat mehrere Ursachen. Wenn die Heizung eingeschaltet wird, erwärmt sie sich und erreicht Temperaturen von über 60 °C. Dabei können Textilfasern von Bettwäsche, Vorhängen oder Teppichen sowie Hautpartikel, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, verbrennen. Dieser Prozess wird als Pyrolyse bezeichnet und führt zu dem charakteristischen Geruch von verbranntem Staub.

Im Schlafzimmer ist oft eine hohe Luftfeuchtigkeit und wenig Lüftung vorhanden. Diese Bedingungen begünstigen die Ansammlung von Staub und anderen Partikeln. Wenn die Heizung dann eingeschaltet wird, wird der Staub erhitzt und es entsteht der unangenehme Geruch.

Es gibt jedoch einige Tricks, um dem vorzubeugen. Um die Ansammlung von Staub und Partikeln zu minimieren, ist es ratsam, die Heizrippen vor Beginn der Heizsaison mit einem Dampfreiniger zu reinigen. Dies entfernt nicht nur den Staub, sondern tötet auch Bakterien und Allergene ab.

Wenn beim Einschalten der Heizung ein Gasgeruch wahrgenommen wird, ist es wichtig, sofort zu handeln. Die Heizung muss dann unverzüglich ausgeschaltet und die Fenster geöffnet werden, bevor umgehend der Raum verlassen wird. Informieren Sie umgehend einen Fachmann, um weitere Gefahren auszuschließen.